Zum Inhalt springen.

Navigation

Für interessierte Jugendliche und Eltern

Worum geht es?

Digitale Medien sind heute für viele Menschen normal, besonders für junge Leute. Man nutzt sie, um sich mit Freunden zu treffen, Spiele zu spielen, einzukaufen oder zur Unterhaltung. Digitale Medien bieten aber noch mehr: einen einfachen Zugang zu Informationen und Wissen und viele Möglichkeiten, um bei sozialen und politischen Themen mitzumachen und mitzugestalten. 

In einem Forschungsprojekt, das der Schweizerische Nationalfonds unterstützt, untersuchen wir dies genauer. Der Titel des Projekts ist „Youth Online Participation“ oder YouOnPart. Wir sind Forschende der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule für Soziale Arbeit an der FHNW, sowie der HETS-FR und der SUPSI. Wir wollen herausfinden, wie Schweizer Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren sich digital beteiligen, und ihre Erfahrungen und Meinungen zum Thema Politische Beteiligung im Internet sammeln. 

Das Ziel der Studie ist es: 

  • zu verstehen, wie sich junge Menschen online informieren und ihre politische Meinung bilden. 
  • herauszufinden, welche Formate der Beteiligung sie nutzen. 
  • zu erkennen, welche Herausforderungen es dabei für die Einzelnen und für die Demokratie gibt. 

Später werden die Ergebnisse mit Expert*innen für Bildung und Digitales besprochen und mit Konzepten einer «Digital Citizenship Education» (DCE) abgeglichen. Damit wollen die Forschenden herausfinden, welche Aufgaben die heutige politische Bildung in der Schweiz hat. 

Was bedeutet die Teilnahme?

Die Teilnahme an diesem Forschungsprojekt hat zwei Teile. Zuerst führen die Jugendlichen das Messenger-Tagebuch über eine Chat-App, das höchstens vier Wochen dauert. In dieser sicheren App schicken sie dem Forschungsteam direkt Nachrichten darüber, welche politischen Inhalte sie online sehen und was ihnen dabei wichtig ist. Wenn nötig, ist eine Pause möglich. Bevor die Jugendlichen mit dem Tagebuch beginnen, gibt es einen Termin zur Einführung von etwa zwei Stunden. Dieses Treffen findet möglichst in ihrer Nähe statt. 

Nach dem Tagebuch vereinbaren die Jugendlichen ein persönliches Interview. Dort können sie dann über erste Inhalte aus ihrem Tagebuch sprechen und weitere Fragen zum Thema beantworten. 

Die Jugendlichen versprechen, das Messenger-Tagebuch zu führen und am Interview teilzunehmen. Dafür erhalten sie 80 CHF, nachdem sie beides erledigt haben. Wenn sie nicht alles machen, kann der Betrag gekürzt werden. 

Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden die gesammelten Daten aus unserem Projekt nur für die Forschung. Persönliche Informationen über die Teilnehmenden bewahren wir getrennt von den eigentlichen Daten auf und löschen sie komplett, wenn das Projekt endet. Wenn wir Interviews aufschreiben, anonymisieren wir sie (machen sie unkenntlich), sodass niemand erkennen kann, wer gesprochen hat. 

Die Daten vom Medientagebuch speichern wir auf einem Server der ETH Lausanne. Die anderen Daten liegen auf Servern der FHNW. Nur unser Projektteam kann auf diese Daten zugreifen. 

Wir analysieren die Daten in unserem Forschungsteam. Dabei arbeiten auch jugendliche Co-Forschende in Workshops mit und helfen bei der Analyse. Wir veröffentlichen nur Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen. Daten, die nicht anonym sind, geben wir nicht an andere weiter. 

Weitere Info-Materialien zum Download

FHNW Campus Brugg Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Telefon:+41 56 202 77 00E-Mail:Mehr Infos zum Standort

Footer